„Wir folgen der Tradition und machen es so wie immer?“
Zur Ausbildung von Deutschlehrkräften in Norwegen
DOI:
https://doi.org/10.24403/jp.1438001Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Ausbildung, Deutschlehrer, Kompetenzerwerb, ReformAbstract
Dieser Artikel thematisiert die Situation der Ausbildung von Deutschlehrer*innen in Norwegen. Hierfür wurden Deutschlehrer*innen sowie Lehrende an Universitäten und Hochschulen im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojekts zu DaF-Studiengängen in Norwegen befragt. Im Fokus der Studie stehen die Studieninhalte der Ausbildung, ihre Relevanz für die spätere Praxis von DaF-Lehrer*innen sowie die Frage, inwiefern Studierende angestrebte Teilkompetenzen erreichen. Weiterhin untersuchen wir, inwieweit Universitäts- und Hochschullehrkräfte sich als Ausbilder*innen von DaF-Lehrer*innen sehen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass dies nur zum Teil der Fall ist. Zudem zeigt die Befragung, dass Absolvent*innen kürzerer Studiengänge im Bereich Deutsch (≤ 60 ECTS) oft nicht die für den Unterricht nötigen sprachlichen und fachlichen Kompetenzen erwerben. Abschließend erörtern wir, welche Reformen notwendig sind, um DaF-Lehrer*innen auszubilden, die über die nötigen sprachlichen und über relevante fachliche Kompetenzen verfügen.
---
This article addresses the situation of German teacher training in Norway. For this purpose, German teachers and educators at universities and colleges were surveyed as part of a larger research project on GFL (German as a Foreign Language) programs in Norway. The focus of the study is on the curriculum content of the training, its relevance to the future practice of GFL teachers, and the extent to which students achieve the intended competencies. Additionally, we examine the extent to which instructors at universities and colleges see themselves as trainers of GFL teachers. The findings suggest that this is only partially the case. Moreover, graduates of shorter German studies programs (≤ 60 ECTS) often do not acquire the necessary language skills and subject-specific competencies required for teaching. Finally, we discuss the reforms needed to ensure that GFL teachers possess both the required language skills and relevant subject-specific competencies.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Karen Bauer, Beate Lindemann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.