https://kontexte-journal.org/kontexte/issue/feed KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 2024-04-30T14:33:50+02:00 Redaktion KONTEXTE kontexte@uni-jena.de Open Journal Systems <p>KONTEXTE versteht sich als ein Forum für den internationalen Austausch über aktuelle Tendenzen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache. In den Beiträgen spiegeln sich die unterschiedlichen Bedingungen wider, unter denen DaF-Lehrende weltweit auf die Lehrtätigkeit vorbereitet werden und in ihre beruflichen Aufgaben hineinwachsen. Das Journal nimmt die Vielfalt an Möglichkeiten in den Blick, Professionalisierungsprozesse zu gestalten, zu erleben und zu erforschen.</p> <p>KONTEXTE thematisiert neben universitären Bildungsangeboten und Fort- und Weiterbildungsprogrammen auch forschende Ansätze der individuellen und kollegialen Weiterentwicklung im Berufsalltag. Dabei können sich Beiträge auf das gesamte Spektrum möglicher Handlungsfelder für DaF-Lehrende beziehen.</p> <p><strong><img src="https://kontexte-journal.org/public/site/images/juliafeike/grafik-kontexte-1-0f2f569dbd6d685ddd87fb3c2cffd97c.png" alt="Bild - Ein Forum für den internationalen Austausch" width="300" height="385" /></strong></p> <p>KONTEXTE publiziert empirische Studien, theoretische Ausführungen und konzeptionelle Arbeiten ebenso wie erfahrungsbasierte Beiträge, die Einblicke in die professionelle Entwicklung von (angehenden) Lehrenden geben. Die Artikel können durch umfangreiche Anhänge ergänzt und in Foren kollegial diskutiert werden.</p> <p>KONTEXTE ist eine <a href="https://open-access.network/informieren/glossar#c6219" target="_blank" rel="noopener">Open Access-Zeitschrift</a>, die über die Veröffentlichungsplattformen der <a href="https://www.thulb.uni-jena.de/home" target="_blank" rel="noopener">Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena</a> publiziert wird.</p> <p>Es werden ausschließlich Erstveröffentlichungen publiziert. Die Texte durchlaufen abhängig vom Fokus der Ausgabe und der Rubrik unterschiedliche Verfahren der Qualitätssicherung: vom double-blind Peer Review über die Begutachtung in einem Redaktionsteam bis hin zu Formen des Post-Publication-Review. Ab Ausgabe 1/2024 durchlaufen alle Beiträge in der Rubrik "wissenschaftliche Beiträge" ein doppelt anonymes Begutachtungsverfahren ('double blind Peer Review').</p> <p>Ab Ausgabe 2/2024 werden auch Beiträge außerhalb des jeweiligen Themenschwerpunkts publiziert, um der thematischen Vielfalt und aktuellen Entwicklungen im Fach Rechnung zu tragen. Auch die Publikation von Rezensionen (insbesondere von Sammelrezensionen) ist ab Ausgabe 2/2024 möglich. Artikel außerhalb bestimmter Themenschwerpunkte und Rezensionen können jederzeit eingereicht werden. Die aktuellen Themenschwerpunkte finden Sie im Abschnitt <a href="https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/cfp" target="_blank" rel="noopener">Call for Papers</a>.</p> https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Uphoff Synergien schaffen 2024-01-02T10:12:25+01:00 Dörthe Uphoff dorthe@usp.br Wadson José Mendes Cadarço wadsonesp@gmail.com <p>Thema dieses Beitrags ist ein Kooperationsprojekt, das im Jahr 2022 im Rahmen der Grundausbildung von Deutschlehrenden an der Universität São Paulo (USP) in Brasilien durchgeführt wurde. Projektpartner waren zwei mehrstufige Klassen des schulischen Sprachen-zentrums von São Bernardo do Campo, im Großraum São Paulo. Das Projekt hatte zum Ziel, Lehramtsstudierenden erste praktische Erfahrungen in Bezug auf die Ausarbeitung von Materialien und Unterrichtseinheiten sowie deren Einsatz und Evaluation zu ermöglichen. Aufseiten des Sprachenzentrums sollte die Zusammenarbeit den Schüler:innen die Gelegenheit bieten, über das normale Unterrichtsgeschehen hinaus die deutsche Sprache als lebendiges Kommunikationsmittel zu erleben. Die Interaktionen fanden überwiegend virtuell und in asynchroner Form statt. Den Höhepunkt bildete ein Treffen im Präsenzmodus an der USP, bei dem die Schüler:innen unter Anleitung der Lehramtsstudierenden mit verschiedenartigen Materialien zum Thema Berlin arbeiteten.</p> <p>---</p> <p>The topic of this report is a cooperation project that was carried out in 2022 as part of the pre-service education program for German teachers at the University of São Paulo (USP) in Brazil. The project partners were two multi-level classes from the School Language Center of São Bernardo do Campo, located in the metropolitan area of São Paulo. The aim of the project was to give student teachers their first practical experience in the development of materials and teaching units, as well as their use and evaluation. On the part of the Language Center, the collaboration was intended to offer students the opportunity to experience the German language as a lively means of communication beyond the normal classroom activities. The interactions mainly took place virtually and asynchronously. The highlight was a face-to-face meeting at the USP, where the students worked with various materials on the topic of Berlin under the guidance of the student teachers.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Dörthe Uphoff, Wadson José Mendes Cadarço https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Wilke Experiencia de práctica en la tutoría de las prácticas de enseñanza de estudiantes del profesorado de alemán de la Universidad Nacional de Córdoba (Argentina) 2024-03-18T20:58:13+01:00 Valeria Wilke valewilke@unc.edu.ar María Laura Roattino maria.laura.roattino@unc.edu.ar <p>Der vorliegende Praxisbericht gibt einen Überblick über die Lern- und Lehrerfahrungen in der Lehrveranstaltung <em>Hospitation und Unterrichtspraxis II</em> des DaF-Lehramtstudienganges an der Sprachenfakultät der Nationaluniversität Córdoba in Argentinien. Im Beitrag wird auf folgende Aspekte eingegangen: Um einen Kontext für den vorliegenden Erfahrungsbericht zu schaffen, wird zunächst der DaF-Lehramtsstudiengang mit seinen Zielen und dem Studienplan beschrieben. Anschließend wird die Lehr-Lern-Methode der Lehrveranstaltung dargestellt. Darüber hinaus wird auf die wichtigsten Herausforderungen hingewiesen, mit denen sich die Dozentinnen bei der Planung und Entwicklung des Lehrangebots konfrontiert sehen, sowie auf neue Projekte, die in den letzten Jahren entwickelt wurden und eine Erweiterung des Profils der Lehrveranstaltung ermöglichen.</p> <p>---</p> <p>This article provides an overview of the work carried out in <em>Observation and Teaching Practice II</em>, German Section, at the Faculty of Languages of the National University of Córdoba, Argentina. Our work is structured into the following sections: a contextualization of the German teaching degree, its objectives, and curriculum, as it is the context of the teaching practices where this work is situated and it entails a description of the work methodology in the teaching residency of the subject. In addition, reference is made to both the most relevant challenges faced by the teaching team in teaching the subject and the new projects developed in recent years that have made it possible to enrich the subject profile.</p> <p>---</p> <p>En este artículo se presentan diferentes aspectos de la tarea desarrollada por la cátedra a cargo de la asignatura <em>Observación y Práctica de la Enseñanza (OPE) II</em>, Sección Alemán, de la Facultad de Lenguas (FL) de la Universidad Nacional de Córdoba (UNC), Argentina. Se abordan en él las siguientes temáticas: Se describe la carrera profesorado de alemán, sus objetivos y plan de estudio, por ser el contexto de prácticas docentes donde se sitúa este trabajo y se aborda la metodología de trabajo en el marco de la asignatura OPE II. Además, se hace referencia a los desafíos más relevantes a los que se enfrenta el equipo docente en la planificación y el desarrollo de la asignatura, y se exponen nuevos proyectos que han surgido en los últimos años y que han posibilitado enriquecer el perfil de la materia.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Valeria Wilke, María Laura Roattino https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/SPARK Community Engagement and German Teacher Training in Four American "SPARK for German" Teaching Labs 2024-03-15T10:08:28+01:00 Nicole G. Burgoyne burgoyne@uchicago.edu Pascale LaFountain lafountainp@montclair.edu Stefanie Ohnesorg ohnesorg@utk.edu Susanne M. Wagner smwagner@stthomas.edu Bianca Isabella Zárate Gonzalez zarategonzai1@montclair.edu <p>Das Akronym SPARK steht für „Strukturiertes Programm zum Aufbau von Ressourcen und Kompetenzen für den DaF-Unterricht in den USA“. Dieser Artikel skizziert das Programm und zeigt, dass SPARK Labs stark in Bezug auf Größe, Gestaltung und Zielgruppe variieren. Vier ausgewählte SPARK Labs werden vorgestellt, um die Bandbreite der Möglichkeiten solcher Labs zu illustrieren. Es folgt die Analyse einer Umfrage unter studentischen Lehrkräften in SPARK Labs, die auf folgende Punkte zielte: Einstellung gegenüber ehrenamtlichem Engagement, Förderung berufsbezogener und pädagogischer Kompetenzen durch die Mitarbeit im SPARK Lab und Erkenntnisgewinn im Hinblick auf die Diversität an Schulen. Der Artikel zeigt das Potenzial von SPARK, Studierende für eine Lehrtätigkeit als Deutschlehrer*in in den USA zu interessieren. Er betont die Vorteile einer Verbindung von Hochschullehre und Praxiserfahrung sowie die Möglichkeit, junge Menschen für das Lehramt zu gewinnen und Deutschprogramme zu fördern.</p> <p>---</p> <p>The acronym SPARK stands for Structured Program for the Acquisition of German in the U.S. – Resources and Know-How. This program varies widely across the U.S. in size, teaching methods, and audience. This article presents four SPARK Labs as case studies, illustrating the program's impact on college/university student instructors. Results from a Fall 2023 survey of SPARK instructors highlight their attitudes toward community engagement, perceived professional development, awareness of diversity, and teaching skills enhancement. The article suggests that SPARK can encourage students to pursue teaching careers in German at K-12 levels, emphasizing the importance of connecting higher education institutions with K-12 schools to create sustainable pathways for future educators. Additionally, it proposes strategies for strengthening inter-institutional collaborations to support existing German programs.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Nicole G. Burgoyne, Pascale LaFountain, Stefanie Ohnesorg, Susanne M. Wagner, Bianca Isabella Zárate Gonzalez https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Huang Herausforderungen für die Deutschlehrendenbildung im Kontext der zweisprachigen Nationalpolitik in Taiwan 2024-01-23T20:58:56+01:00 Ching-Shih Huang jenshuang@nkust.edu.tw <p>Taiwan steht aufgrund der sinkenden Geburtenraten vor großen Herausforderungen. Seit 2017 verfolgt die Regierung eine Politik der Zweisprachigkeit, die den Sprachenerwerb außerhalb der Landessprachen und des Englischen einschränkt. Trotz eines umfassenden Systems zur Ausbildung von DaF-Lehrenden hat der Einfluss der sich wandelnden Umwelt dazu geführt, dass die Anzahl der Universitäten mit germanistischen Instituten auf aktuell sechs reduziert wurde. Universitäten, die Lehramtsstudierende für DaF ausbilden, sind nahezu zum Stillstand gekommen. Dieser Praxisbericht hebt das ernsthafte Engpassproblem in der Ausbildung von Deutschlehrenden hervor und skizziert die Herausforderungen im Prozess der DaF-Lehrendenbildung. Abschließend werden Lösungsansätze und Strategien vorgeschlagen, um talentierte Sprachexperten zu fördern. Der Zweck dieses Artikels besteht darin, eine neue Position für die Deutschausbildung in Taiwan zu finden, sodass sie nachhaltig betrieben werden kann.</p> <p>---</p> <p>Taiwan is currently confronting an education crisis triggered by a decline in birth rates. This has led to a diminishing environment for foreign languages learning. The government's implementation of a bilingual nation policy since 2017 has additionally limited language-learning beyond indigenous languages and English. Despite Taiwan's well-established system for nurturing German teachers, the changing landscape has led to a decrease in the number of universities offering German programs currently reduced to six. Teacher Training Centers for German teachers at universities are now at a near standstill. This practical report underscores the significant bottleneck in the training of German language teachers. In conclusion, the report aims to propose solutions and strategies, to foster talented language experts. The purpose of this article is to establish a new foundation for German language education in Taiwan, ensuring its sustainable operation.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Ching-Shih Huang https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/DeKoninck Das Fortbildungsangebot für DaF-Lehrkräfte in Flandern 2024-01-05T09:20:14+01:00 Tine De Koninck tine.dekoninck@uantwerpen.be Gorik Hageman gorik.hageman@uantwerpen.be Goedele Laenens glaenens@yahoo.no <p>Im flämischen Schulwesen gibt es eine Vielfalt an berufsbegleitenden Fortbildungsinitiativen für Sprachlehrkräfte im Sekundarbereich, die teils von verschiedenen Bildungsträgern und Hochschulen, teils von unabhängigen lokalen und internationalen Organisationen angeboten werden. Auch für das Schulfach Deutsch gibt es ein solches Angebot, wenn auch in geringerem Umfang als für Englisch und Französisch, da Deutsch in Flandern mit sinkenden Stunden-, Lernenden- und Lehrendenzahlen zu kämpfen hat. In dem vorliegenden Praxisbericht skizzieren wir den Stellenwert des Schulfachs Deutsch im unlängst reformierten flämischen Bildungssystem und plädieren wir für ein kohärentes, qualitativ hochwertiges und aus der Perspektive der wissenschaftlichen Forschung gestaltetes Fortbildungsangebot für Deutschlehrkräfte. </p> <p>---</p> <p>In the Flemish school system, a wide range of professionalisation initiatives for language teachers at secondary level is offered by the various educational institutions and colleges/universities on the one hand and by independent local and international organisations on the other hand. Corresponding programmes exist for German, albeit to a lesser extent than for English and French, as Flanders is struggling with declining numbers of hours, learners and teachers of German. The present report outlines the position of German in the recently reformed Flemish education system and argues in favour of coherent, high-quality and science-based training programmes for teachers of German.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Tine De Koninck, Gorik Hageman, Goedele Laenens https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Editorial Editorial der Redaktion zur dritten Ausgabe 2024-04-19T15:11:20+02:00 Julia Feike julia.feike@uni-jena.de Věra Janíková janikova@ped.muni.cz Tatsuya Ohta tatsuyaohta@nifty.ne.jp Kristina Peuschel kristina.peuschel@uni-a.de Constanze Saunders saunderc@hu-berlin.de Michael Schart michael.schart@uni-jena.de 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Julia Feike, Věra Janíková, Tatsuya Ohta, Kristina Peuschel, Constanze Saunders, Michael Schart https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Feike_Baumbach Lehren an Schulen mit DaF- bzw. Deutschangebot außerhalb der deutschsprachigen Länder: Professionalisierungsprozesse zwischen lokalen Bedingungen und Kultur- und Bildungspolitik 2024-04-19T14:28:04+02:00 Stefan Baumbach Stefan.Baumbach@uni-jena.de Julia Feike julia.feike@uni-jena.de <p>Die dritte Ausgabe von KONTEXTE thematisiert das Lehren an Schulen mit DaF- bzw. Deutschangebot außerhalb der deutschsprachigen Länder. Besonderes Augenmerk liegt auf dem beruflichen Selbstbild und den Bedingungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Deutschlehrenden sowie auf den Herausforderungen, die sich aus lokalen Unterrichtsbedingungen und bildungspolitischen Anforderungen ergeben. Die insgesamt zwölf Beiträge aus Argentinien, Belgien, Brasilien, Guatemala, den Niederlanden, Nordmazedonien, Norwegen, Spanien, Taiwan, der Ukraine und den USA bieten hierzu teils aus der Perspektive reflektierter Erfahrung als Lehrende, Dozierende und Fortbildner:innen, teils aus empirischer Perspektive als Forschende, vielfältige Einblicke in verschiedene Bereiche der Professionalisierung. Zur besseren Einordnung der Beiträge werden in dieser Einleitung die vielfältigen Schulformen sowie Konzepte des schulischen DaF- bzw. Deutschunterrichts außerhalb der deutschsprachigen Länder skizziert. Anschließend werden Wege und Herausforderungen der Professionalisierung von Deutschlehrenden an Schulen anhand der Beiträge dieser Ausgabe vorgestellt.</p> <p>---</p> <p>The third issue of the journal KONTEXTE focuses on teaching at schools offering German (as a Foreign Language) outside of German-speaking countries. Special attention is paid to the professional self-image and the conditions of initial, continuing, and further education of German teachers as well as the challenges arising from local teaching conditions and educational policy requirements. The twelve articles from Argentina, Belgium, Brazil, Guatemala, the Netherlands, North Macedonia, Norway, Spain, Taiwan, Ukraine, and the USA offer a wide range of insights into various areas of professionalisation—some from the perspective of reflected experience as teachers, lecturers, and in-service trainers, others from empirical research projects on professionalisation. In order to contextualise the articles, this introduction gives an overview of the various existing types of schools that offer German classes outside of German-speaking countries and of the approaches to teaching German that they take. The ways and challenges of professionalisation for German teachers in schools are discussed by presenting the articles in this issue.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Stefan Baumbach, Julia Feike https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Abitzsch Chancen und Herausforderungen für die Ausbildung von Deutschlehrkräften an niederländischen Universitäten 2024-01-03T16:55:45+01:00 Doris Abitzsch d.abitzsch@uu.nl Sabine Jentges sabine.jentges@ru.nl Marjon Tammenga-Helmantel m.tammenga@slo.nl <p class="western" style="line-height: 130%; margin-bottom: 0cm;" align="justify"><span style="color: #000000;"><span style="font-family: Montserrat, serif;"><span style="font-size: small;"><span style="font-weight: normal;">In den Niederlanden herrscht bereits seit Jahren ein eklatanter Mangel an ausgebildeten und qualifizierte</span></span></span></span><span style="color: #000000;"><span style="font-family: Montserrat, serif;"><span style="font-size: small;"><span style="font-weight: normal;"><span style="background: transparent;">n Lehrkräften für das Schulfach Deutsch. Aktuell wird an einer grundlegenden Curriculumreform für die Schulfremdsprachen gearbeitet, die die bisher geltenden Abschlussqualifikationen, gegliedert nach kommunikativen Fertigkeiten, durch die Domänen Sprachkompetenz, Sprachbewusstsein und Kulturbewusstsein ersetzen will. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag die Strukturen der universitären Ausbildung von Deutsch-Lehrkräften dar und geht dabei beispielhaft auf Inhalte der Ausbildung ein. Zum anderen werden – häufig bildungspolitisch geförderte – Initiativen vorgestellt, die versuchen, den o. g. Mangel an qualifizierten Lehrpersonen aufzufangen, und es werden die Chancen und Herausforderungen der laufenden Curriculumreform für die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Deutschlehrkräfte disk</span></span></span></span></span><span style="color: #000000;"><span style="font-family: Montserrat, serif;"><span style="font-size: small;"><span style="font-weight: normal;">utiert.</span></span></span></span></p> <p class="western" style="line-height: 130%; margin-bottom: 0cm;" align="justify"><span style="color: #000000;"><span style="font-family: Montserrat, serif;"><span style="font-size: small;"><span style="font-weight: normal;">---</span></span></span></span></p> <p class="western" style="line-height: 130%; margin-bottom: 0cm;" align="justify"><span style="color: #000000;"><span style="font-family: Montserrat, serif;"><span style="font-size: small;"><span style="font-weight: normal;">In the Netherlands, there has been a pronounced shortage of trained and qualified teachers for the subject German as a Foreign Language for several years. Currently, a fundamental curriculum reform for foreign language education is under way which aims to replace the existing graduation qualifications—structured according to communicative skills—with the domains of language competence, language awareness, and cultural awareness. This article outlines the structures of university education for teachers of German as a Foreign Language and provides insights into their training. Various initiatives are presented that address the shortage of qualified teachers and in many cases can count with the support of education policies. The article also discusses the opportunities and challenges of the ongoing curriculum reform for the initial, ongoing, and further education of teachers for German as a Foreign Language.</span></span></span></span></p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Doris Abitzsch, Sabine Jentges, Marjon Tammenga-Helmantel https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Pieber Durchführung und Begleitung des DaF-Praktikums im Lehramtsmaster der Universität Salamanca 2024-02-07T13:51:28+01:00 Miriam Pieber pieber.miriam@gmail.com <p>Im Rahmen des spanischen Lehramtsmasters <em>Máster en Profesor de Educación Secundaria Obligatoria y Bachillerato, Formación Profesional y Enseñanza de Idiomas</em> absolvieren angehende Lehrpersonen nach den Kursen zu pädagogischen und fachdidaktischen Grundlagen ein 120 Stunden umfassendes Unterrichtspraktikum in Sekundarschulen oder in der Erwachsenenbildung, welches aus einem Hospitations- und einem Unterrichtsteil besteht. Während Praktika im Grundschullehramt oder auch in der Sozialen Arbeit intensiv beforscht werden, gibt es vergleichsweise wenige wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Praktika in den unterschiedlichen Unterrichtsfächern der Sekundarstufe und Erwachsenenbildung. Dieser Beitrag bietet daher einen Einblick in die Durchführung und Begleitung des Praktikums in Deutsch als Fremdsprache an der Universität Salamanca. Für diese Fallstudie wurden drei problemzentrierte Interviews aus Koordinations-, Mentor:innen- und Studierendenperspektive qualitativ ausgewertet.</p> <p>---</p> <p>Within the Spanish master’s program in teaching <em>Máster en Profesor de Educación Secundaria Obligatoria y Bachillerato, Formación Profesional y Enseñanza de Idiomas</em>, pre-service teachers complete a 120-hour teaching practice in secondary schools or adult education. This internship includes both observation and teaching components. While internships in primary education and social work are the subject of intensive research, there are comparatively few scientific publications focusing on internships in the various subjects in secondary school and adult education. This paper provides insights into the implementation and supervision of the internship as part of the degree in German as a Foreign Language at the University of Salamanca. For this case study, three problem-centered interviews were conducted and qualitatively analyzed, one with a coordinator, one with a mentor, and one with a graduate.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Miriam Pieber https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Pietzuch Bewertung unterwegs 2024-01-05T10:01:09+01:00 Anja Pietzuch anja.pietzuch@hiof.no <p>Formative Bewertungsformate, die im englischen Sprachraum oft mit dem Oberbegriff <em>assessment for learning</em> zusammengefasst werden, haben im norwegischen Schulsystem in den letzten 15 Jahren stark an Bedeutung gewonnen. 2007 wurde vom nationalen Bildungsministerium eine neue Bewertungsvorschrift implementiert und durch diverse Begleitstudien und Integration in die Lehreraus- und -weiterbildung im Schulalltag verankert. Formative Bewertung kann aufgrund ihres individuellen Zuschnitts und ihrer Flüchtigkeit insbesondere bei der Vermittlung mündlicher Fertigkeiten im Deutschunterricht eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Der Beitrag präsentiert erste Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie zu den subjektiven Sichtweisen von vier Deutschlehrenden in Norwegen. Die Teilnehmenden der Studie arbeiten an der norwegischen Mittelschule (8.–10. Klasse) oder in der Oberstufe (11.–13. Klasse) und wurden zu ihrem Umgang mit formativer Bewertung von Mündlichkeit im Deutschunterricht befragt.</p> <p>---</p> <p>Formative assessment formats, which often are summarized under the umbrella term Assessment for learning, have become increasingly important in the Norwegian school system over the last 15 years. In 2007, the national Ministry of Education implemented a new assessment regulation and anchored it in everyday school life through various accompanying studies and integration into teacher training and further education. Due to its individual and fleeting nature, formative assessment can be a challenging task, especially when teaching oral skills in German lessons. The article presents the first results of an exploratory interview study on the subjective perspectives of four teachers of German in Norway. The participants in the study work at the Norwegian middle school (8th to 10th grade) or in the upper secondary school (11th to 13th grade) and were asked about their use of formative assessment of oral skills in the German classroom.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Anja Pietzuch https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Orobchuk DaF-Lehrkräfte an ukrainischen Schulen in Kriegszeiten 2024-02-26T14:49:47+01:00 Dariia Orobchuk orobchuk@uni-hildesheim.de Khrystyna Dyakiv khrystyna.dyakiv@gmail.com <p>Der Beitrag untersucht die Transformation der Identität von DaF-Lehrkräften in der Ukraine unter den Bedingungen des russischen Angriffskrieges. Die Untersuchung wurde in Form von acht leitfadengestützten Interviews durchgeführt. Die erhobenen Daten zeigen, wie sich die Rolle der Lehrkraft von Wissensvermittler:innen hin zu Krisenmanager:innen und Psycholog:innen verschoben hat, wie sich die Gewichtung von Sicherheit, Sozialisation, Zukunftsorientierungen und Lernen verändert hat und wie didaktische Methoden angepasst wurden. Der Beitrag diskutiert innovative Anpassungen im DaF-Unterricht zur Integration kriegsbedingter Themen und zeigt, wie die DaF-Lehrkräfte nun als Kommunikator:innen und Mediator:innen wirken. Abschließend wird ein erweitertes Berufsverständnis vorgestellt, das sich durch Flexibilität, Resilienz und psychosoziale Unterstützung als zentrale Lehrkompetenzen im Krieg auszeichnet und das zukunftsweisend für die Ausbildung von Lehrkräften und die Curriculumentwicklung ist.</p> <p>---</p> <p>This paper examines how the professional identity of German as a Foreign Language teachers in Ukraine is transformed under the conditions of the Russian war of aggression. The research was conducted in the form of eight guideline-based interviews. The collected data reveal how teachers’ roles have shifted from knowledge transmitters to crisis managers and psychologists, how security, socialization, future orientations, and learning have been re-evalutated, and how didactic methods have been adapted. The paper discusses innovative adjustments in the German as a Foreign Language classroom that allow integrating war-related topics, and shows how teachers now act as communicators and mediators. In conclusion, an expanded understanding of the profession is presented which highlights flexibility, resilience, and psychosocial support as central teaching competencies in war, and which can be considered trendsetting in the area of teacher training and curriculum development.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Dariia Orobchuk, Khrystyna Dyakiv https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Schlager Sprache, sprachsensibler Fachunterricht und die Vorbereitung darauf an Österreichischen Auslandsschulen 2024-03-18T13:52:45+01:00 Thomas Schlager t.schlager@gmx.at <p>Das österreichische Auslandsschulwesen umfasst acht Institutionen, an denen insgesamt 146 österreichische Lehrkräfte nach österreichischen Lehrplänen unterrichten, welche an spezifische Landesgegebenheiten adaptiert sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und jene sieben Schulen, die eine Sekundarstufe II umfassen, führen zur standardisierten Reife- und Diplomprüfung. Da die Schulen hauptsächlich von Kindern der Gastländer besucht werden, ist der Anteil an Schüler*innen mit Deutsch als Muttersprache gering. Daraus ergibt sich sowohl eine hohe Verantwortung als auch Herausforderung für den deutschsprachigen Fachunterricht. Auf diesen müssen entsandte Lehrkräfte rasch und effizient vorbereitet werden. Wie ein Konzept aussehen kann, welches genau diese Vorbereitung und eine nachhaltige Verankerung sprachsensiblen Fachunterrichts gewährleistet, ist das Ziel des hier vorgestellten Forschungsprojekts.</p> <p>---</p> <p>The Austrian school system abroad includes eight institutions where a total of 146 Austrian teachers provide lessons following Austrian curricula, which are adapted to specific national circumstances. The language of instruction is German and seven schools that include secondary level take the standardized school-leaving examination. As the schools are mainly attended by students from the host countries, the proportion of pupils with German as their first language is low. This results in both a high level of responsibility and a challenge for language-sensitive subject teaching. The teachers sent abroad must therefore be prepared quickly and efficiently. The aim of the research project presented is to develop a concept that ensures this preparation and the sustainable integration of language-sensitive subject teaching.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Thomas Schlager https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Widhalm Den eigenen Unterricht erforschen 2024-01-15T10:49:10+01:00 Corinna Widhalm corinna.widhalm@univie.ac.at <p>Der Beitrag behandelt ein Forschungsprojekt an einer Privatschule in Spanien, in dem die Lehrperson gleichzeitig die Forschende ist und ein Unterrichtskonzept auf Basis einer translingualen Pädagogik entwickelt wurde. Dabei wird u. a. davon ausgegangen, dass das Konzept des Translanguaging auch im fremdsprachlichen Unterricht, und konkret im schulischen DaF-Unterricht, einen wichtigen Beitrag in Hinblick auf eine machtkritische Unterrichtsgestaltung leistet. Indem die Gruppengespräche mit den Schüler*innen mit den Notizen aus dem Forschungstagebuch in Bezug gesetzt werden, wird ein erster analytischer Blick auf die Daten geworfen. Im Zentrum steht zudem die Frage nach eigenen Lernprozessen als Lehrende und was Weiterbildung in diesem Kontext bedeutet.</p> <p>---</p> <p>The article discusses a research project at a private school in Spain, where the teacher also takes the role of the researcher. Within this framework, a teaching concept based on translingual pedagogy was developed. It is posited that the concept of translanguaging contributes significantly to critical teaching approaches in foreign language instruction, specifically in the context of school-based German as a Foreign Language (DaF) classes. By relating the group discussions with the students to the notes from the research diary, a first insight into the acquired data is provided. The central focus also revolves around the question of one’s own learning processes as educator and what continuing education means in this context.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Corinna Widhalm https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Atanasoska Deutsch unterrichten in Nordmazedonien 2024-03-07T14:57:17+01:00 Tatjana Atanasoska atanasoska@uni-wuppertal.de <p>Diese Publikation beschäftigt sich mit einem untererforschten Land in Europa, nämlich Nordmazedonien. Dort ist Deutsch als schulische Fremdsprache sehr beliebt, doch Forschungsergebnisse zu den Lehrenden (und Lernenden) von Deutsch gibt es kaum. In diesem Beitrag wird insbesondere der Umgang der Lehrenden mit als ‚hinderlich‘ erlebten Rahmenbedingungen behandelt. Die Ergebnisse zeigen, wie Lehrer:innen es trotz strenger Top-Down-Vorgaben schaffen, sich ihre Freiheit zu erhalten um ‚guten‘ Unterricht umzusetzen.</p> <p>---</p> <p>This publication focuses on an under-researched country in Europe, namely North Macedonia. German as a foreign language is very popular there, but there are hardly any research results on the teachers (and learners) of German. This article particularly examines how teachers deal with conditions perceived as 'hindering'. The results show how teachers manage to maintain their freedom to implement 'good' teaching despite strict top-down regulations.</p> 2024-04-30T00:00:00+02:00 Copyright (c) 2024 Tatjana Atanasoska