KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache
https://kontexte-journal.org/kontexte
<p>KONTEXTE versteht sich als ein Forum für den internationalen Austausch über aktuelle Tendenzen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache. In den Beiträgen spiegeln sich die unterschiedlichen Bedingungen wider, unter denen DaF-Lehrende weltweit auf die Lehrtätigkeit vorbereitet werden und in ihre beruflichen Aufgaben hineinwachsen. Das Journal nimmt die Vielfalt an Möglichkeiten in den Blick, Professionalisierungsprozesse zu gestalten, zu erleben und zu erforschen.</p> <p>KONTEXTE thematisiert neben universitären Bildungsangeboten und Fort- und Weiterbildungsprogrammen auch forschende Ansätze der individuellen und kollegialen Weiterentwicklung im Berufsalltag. Dabei können sich Beiträge auf das gesamte Spektrum möglicher Handlungsfelder für DaF-Lehrende beziehen.</p> <p><strong><img src="https://kontexte-journal.org/public/site/images/juliafeike/grafik-kontexte-1-0f2f569dbd6d685ddd87fb3c2cffd97c.png" alt="Bild - Ein Forum für den internationalen Austausch" width="300" height="385" /></strong></p> <p>KONTEXTE publiziert empirische Studien, theoretische Ausführungen und konzeptionelle Arbeiten ebenso wie erfahrungsbasierte Beiträge, die Einblicke in die professionelle Entwicklung von (angehenden) Lehrenden geben. Die Artikel können durch umfangreiche Anhänge ergänzt werden.</p> <p>KONTEXTE ist eine <a href="https://open-access.network/informieren/glossar#c6219" target="_blank" rel="noopener">Open Access-Zeitschrift</a>, die über die Veröffentlichungsplattformen der <a href="https://www.thulb.uni-jena.de/home" target="_blank" rel="noopener">Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena</a> publiziert wird.</p> <p>Es werden ausschließlich Erstveröffentlichungen publiziert. Die Texte durchlaufen abhängig von der Rubrik unterschiedliche Verfahren der Qualitätssicherung: Seit 2024 werden alle Artikel doppelt anonym begutachtet (sog. ‚Double Blind Peer Review‘). Praxisbeiträge und Werkstattberichte werden durch die Redaktion und die Herausgebenden begutachtet.</p> <p>Um der thematischen Vielfalt und aktuellen Entwicklungen im Fach Rechnung zu tragen, können auch Beiträge außerhalb des jeweiligen Themenschwerpunkts publiziert werden. Auch die Publikation von Rezensionen (insbesondere von Sammelrezensionen) ist erwünscht. Beiträge außerhalb bestimmter Themenschwerpunkte und Rezensionen können jederzeit eingereicht werden.</p> <p>Die aktuellen Themenschwerpunkte finden Sie im Abschnitt <a href="https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/cfp" target="_blank" rel="noopener">Call for Papers</a>.</p>de-DEKONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache2941-1408Professionelle digitale Kompetenzen für und in DaF
https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Kontexte2024_2_Einleitung
<p style="font-weight: 400;">Im Einführungsbeitrag zum Themenheft <em>Professionelle digitale Kompetenzen für und in DaF</em> werden zunächst wesentliche Entwicklungslinien für die Beschäftigung mit digitalen Kompetenzen im Fach DaF nachvollzogen. Der langjährige Fachdiskurs zur Nutzung digitaler Medien, Tools und Ressourcen für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache wird fortgeführt und aktualisiert. Die Kurzverweise auf die Beiträge leiten in das Themenheft ein. Mit Beiträgen aus Deutschland und Österreich sowie mit Einblicken in die Standortspezifik digitaler Lehr-Lernprozesse sowie in die Herausforderungen der Entwicklung digitaler Kompetenzen für DaF-Lehrkräfte in Brasilien, Namibia, Schweden und Vietnam in einem Videobeitrag ist KONTEXTE 2 (2024) ein Baustein im Diskurs um Digitalität und DaF.</p> <p style="font-weight: 400;">---</p> <p>The introductory article to the thematic issue <em>Professional digital competences for and in German as a foreign language</em>, begins by tracing the main lines of development for dealing with digital competences in the subject of German as a foreign language. The long-standing discourse on the use and application of digital media, tools and resources for teaching and learning German as a foreign language is continued and updated. The short references to the articles serve as an introduction to the thematic issue. With contributions from Germany and Austria as well as insights into the location-specific nature of digital teaching-learning processes and the challenges of developing digital competences for GFL teachers in Brazil, Namibia, Sweden and Vietnam in a video contribution, KONTEXTE 2 (2024) is a component of the discourse on digitality and GFL.</p>Kristina PeuschelTatsuya OhtaTamara ZeyerPoliana Coeli Costa Arantes
Copyright (c) 2024 Kristina Peuschel, Tatsuya Ohta, Tamara Zeyer, Poliana Coeli Costa Arantes
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2024-10-012024-10-01221–101–1010.24403/jp.1394385DaF-spezifische digitale Kompetenzen weltweit – Positionen aus dem Fach
https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Kontexte2024_2_Videobeitrag
<p>In diesem Videobeitrag berichten vier Fachwissenschaftlerinnen aus Schweden, Vietnam, Brasilien und Namibia darüber, welche Aspekte sie in Bezug auf digitale Kompetenzen für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache als besonders relevant erachten. Sie gehen darauf ein, wie digital gestützte Lernprozesse erfolgreich verlaufen, welche Rolle die Digitalisierung in der Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrkräften an ihren Standorten spielt und welche Herausforderungen die Künstliche Intelligenz darstellen kann. Zudem thematisieren sie die beruflichen Qualifikationen von Germanistikstudierenden und erörtern, wie durch den Einsatz von Medien Demokratiebildung und Teilhabe verstärkt werden können.</p> <p>---</p> <p>In this video, four academics from Sweden, Vietnam, Brazil and Namibia talk about what they consider to be particularly relevant aspects of digital skills for teaching and learning German as a foreign language. They will discuss how digitally supported learning processes are successful, what role digitalization plays in the training and further education of GFL teachers at their locations and what challenges artificial intelligence can pose. They also discuss the professional qualifications of German studies students and how the use of media can strengthen democratic education and participation.</p>Christine BeckerThi Thanh Hien BuiElaine Cristina Roschel Nunes Gerda-Elisabeth WittmannKristina PeuschelTamara Zeyer
Copyright (c) 2024 Christine Becker, Thi Thanh Hien Bui, Elaine Cristina Roschel Nunes , Gerda-Elisabeth Wittmann, Kristina Peuschel, Tamara Zeyer
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2024-10-012024-10-012211–1311–1310.24403/jp.1394397Selbstreguliertes Lernen mit Feedback von ChatGPT
https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Katanneck_Suner
<p>In diesem Beitrag wird untersucht, wie Studierende (n=19) ChatGPT im universitären DaF-Unterricht zur Verbesserung der Textqualität nutzen, welche individuellen Einstellungen und Wahrnehmungen das selbstregulierte Lernen mit KI-basierten Tools beeinflussen und welche Konsequenzen sich daraus für die Praxis ergeben. Zu diesem Zweck nutzt die Studie ein Concurrent Mixed-Methods-Design, das die Erhebung von quantitativen (geschlossene Items in einem Fragebogen) und qualitativen Daten (offene Items in einem Reflexionsbogen) umfasst. Ziel der Studie ist es, Impulse für die Förderung von Schreibkompetenz und selbstreguliertem Lernen mit KI-Tools zu geben.</p> <p>---</p> <p>This article examines how students (n=19) use ChatGPT in academic German as a Foreign Language lessons to improve text quality, which individual attitudes and perceptions influence self-regulated learning with AI-based tools and what consequences this has for practice. The study uses a concurrent mixed-methods design that includes the collection of quantitative (closed items in a questionnaire) and qualitative data (open items in a reflection sheet). The aim of the study is to provide impulses for the promotion of writing skills and self-regulated learning with AI tools.</p>Stanislav KatanneckFerran Suñer
Copyright (c) 2024 Stanislav Katanneck, Ferran Suñer
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2024-10-012024-10-012214–3214–3210.24403/jp.1394575Der professionelle Umgang mit KI-basierten Sprachsystemen als Teil der fachspezifischen digitalen Kompetenz von DaF/Z-Lehrkräften
https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Muench-Mankova
<p>Die Beforschung von digitalen Kompetenzen der DaF/Z-Lehrkräfte steht erst am Anfang, auch wenn bereits einige Ansätze zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entwickelt wurden. Die im DigCompEdu bis dato eher vernachlässigten Teilkompetenzen Lernbegleitung, kollaboratives Lernen und selbstgesteuertes Lernen stehen in Bezug auf die aktuelle Entwicklung im Bereich KI-basierter Sprachsysteme im Mittelpunkt des Beitrags. Diese Teilkompetenzen werden inhaltlich ausformuliert und anhand exemplarischer Aktivitäten konkretisiert. Dadurch wird verdeutlicht, wie ChatGPT zur Unterstützung individueller, kollaborativer und autonomer Lernprozesse beitragen kann. Im Kompetenzbereich der Lehrenden sollte das Wissen um die Einsatzmöglichkeiten, die Vor- und Nachteile von Chatbots vorhanden sein, um mit geeigneten Prompts die o. g. Teilkompetenzen fördern zu können. Eine kurze Umfrage zum Umgang von DaF/Z-Lehrenden mit ChatGPT schließt den Beitrag ab, um den Professionalisierungsbedarf zu identifizieren.</p> <p>---</p> <p>Research into the digital competencies of GFL/GFL teachers is still in its infancy, even though some approaches to teaching digital skills have already been developed. The sub-competencies of learning support, collaborative learning and self-directed learning, which have been rather neglected in DigCompEdu to date, are the focus of the article in relation to current developments in the field of AI text generators and chatbots. These sub-competencies are formulated in terms of content and concretized using exemplary activities. This illustrates how ChatGPT can contribute to supporting individual, collaborative and autonomous learning processes. Teachers should have knowledge of the possible uses, advantages and disadvantages of chatbots in order to be able to promote the above-mentioned sub-competencies with suitable prompts. The article concludes with a short survey on the use of chatGPTs by GFL teachers to identify the need for professionalization.</p>Zuzana Münch-Manková
Copyright (c) 2024 Zuzana Münch-Manková
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2024-10-012024-10-012233–5133–5110.24403/jp.1394576Künstliche Intelligenz beim wissenschaftlichen Arbeiten
https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Wulff
<p>Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Umgang mit künstlicher Intelligenz beim wissenschaftlichen Arbeiten unter DaF/DaZ- und (Auslands-)Germanistik-Studierenden international. Durch eine Befragung wird untersucht, wie die Studierenden KI-generierte Tools bereits (zielführend) nutzen, mit welchen Herausforderungen sie dabei konfrontiert werden und welcher potenziellen Problematiken sie sich bewusst sind. Die Ergebnisse (N=192) zeigen, dass die Mehrheit der Studierenden KI-Tools für vielfältige akademische Zwecke nutzt. Betont wird aber auch die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit den Risiken, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind. Aufbauend auf den Erkenntnissen, vor allem mit Blick auf die regionalen Unterschiede zwischen den Befragten, schlägt der Beitrag eine umfassende Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Limitationen von KI im akademischen Prozess der Wissensgenerierung vor, um die Integrität wissenschaftlicher Arbeit zu wahren und gleichzeitig die Vorteile der Technologie zu nutzen.</p> <p>---</p> <p>This article examines the use of artificial intelligence in academic work among students of German as a Foreign Language or German studies. A survey is used to investigate how students from different countries are already (effectively) using AI-generated tools, what challenges they encounter and what potential problems they are aware of. The results from 192 participants show that most students use AI for a variety of academic purposes, while also highlighting the importance of critically examining the risks associated with it. Building on the findings, especially with regard to the regional differences among the respondents, the article suggests a comprehensive examination of the potentials and limitations of AI in the academic process of knowledge generation in order to preserve the integrity of academic work while at the same time exploiting the advantages of the technology.</p>Nadja WulffAnja HäuslerSandra McGury
Copyright (c) 2024 Nadja Wulff, Anja Häusler, Sandra McGury
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2024-10-012024-10-012252–7252–7210.24403/jp.1394579Plurikulturelle digitale DaF-Lehrkompetenzen im Fokus
https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Prikoszovits
<p>Im Bereich der unterrichtsbegleitend immer häufiger eingesetzten Virtual Exchanges (VE) ist es sehr üblich, dass (angehende) DaF/DaZ-Lehrkräfte und DaF-Lernende aus unterschiedlichen Ländern sowie mit unterschiedlichen (bildungs-)kulturellen Hintergründen miteinander interagieren. Es zeigt sich, dass (angehende) DaF/DaZ-Lehrkräfte für VE nicht nur digitale Lehrkompetenzen, sondern auch kulturbezogene Lehrkompetenzen benötigen. In bisherigen Studien sowie in Richtlinien für die Fremdsprachenlehrkräfteausbildung werden beide Kompetenzbereiche kaum je verschränkt miteinander betrachtet. In diesem Beitrag werden Skalen zur Online-Interaktion sowie zum plurikulturellen Repertoire des GeR-Begleitbands an Ausschnitte aus DaF-Onlinevideokonferenzen herangetragen. Dabei werden auch gesprächsanalytische Aspekte relevant. Ziel der Studie ist, erste konkretere Aussagen über plurikulturell-digitale DaF-Lehrkompetenzen und deren Verankerung in der Lehrer:innenbildung zu treffen.</p> <p>---</p> <p>In the area of Virtual Exchanges (VE), which are increasingly used accompanying lessons, it is very common for (prospective) GFL/GSL teachers and GFL learners from different countries of the world and with different (educational) cultural backgrounds to interact with one another. It turns out that (prospective) GFL/GSL teachers for VE not only need digital teaching skills, but also culture-related teaching skills. In previous studies and in guidelines for foreign language teacher training, the two areas of competence are hardly ever considered intertwined with one another. In this article, scales for online interaction and the pluricultural repertoire of the CEFR companion volume are approximated to excerpts from GFL online video conferences. Conversation analysis aspects also become relevant. The aim of the study is to make initial, more concrete statements about pluricultural-digital GFL teaching skills and their anchoring in teacher training.</p>Matthias Prikoszovits
Copyright (c) 2024 Matthias Prikoszovits
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2024-10-012024-10-012273–9073–9010.24403/jp.1394584Kritisch, konstruktiv, kreativ
https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Hofmann
<p>Der Beitrag diskutiert ein Seminarkonzept für Studierende des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) an der Universität Wien, das 2023 umgesetzt wurde. Dieses verfolgte das Ziel, (angehende) DaF/DaZ-Lehrpersonen in ihren (professionellen) digitalen Kompetenzen zu stärken. Ausgehend vom <em>Mythos Digital Native</em> wurden dabei verschiedene europäische Referenzrahmen, Messinstrumente und bildungspolitische Vorgaben betrachtet sowie kritisch reflektiert. Unter Berücksichtigung eines selbstgewählten DaF/DaZ-Szenarios definierten die Studierenden im Anschluss daran (Teil-)Lernziele und erstellten abschließend ein Erklärvideo oder Tutorial. Der Beitrag zeigt auf, wie im Seminar durchgeführte Analysen und Reflexionen sowie die Erstellung von Videos Lern- und Entwicklungsprozesse der Studierenden sicht- und rekonstruierbar machen und eine aktive Vermittlung bzw. Entwicklung (professioneller) digitaler Kompetenzen fördern können.</p> <p>---</p> <p>The paper discusses a seminar concept for MA-students studying German as a Foreign and Second Language (GFL/GSL) at the University of Vienna, implemented in 2023. The seminar’s main objective was to enhance the (professional) digital competencies of (future) GFL/GSL-teachers. Starting from the <em>myth of the digital native</em>, the students critically analysed and reflected upon various European reference frameworks, assessment tools and educational policies. Subsequently, the students determined (partial) learning objectives based on a self-selected GFL/GSL scenario, and eventually created explanatory videos or tutorials. The paper demonstrates how analyses, reflections and video creation make students' learning and developmental processes both visible and reconstructible, while actively fostering their teaching and development of (professional) digital skills.</p>Katrin Hofmann
Copyright (c) 2024 Katrin Hofmann
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2024-10-012024-10-012291–10791–10710.24403/jp.1394592Virtual Reality und Professionalisierung
https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Schuler
<p style="font-weight: 400;">Angehende Lehrpersonen können durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) transformative Impulse in ihrer Professionalisierung erfahren, indem sie neue Perspektiven erkunden, Fähigkeiten entwickeln oder Erkenntnisse gewinnen können. Im vorliegenden Beitrag wird der Einsatz von VR zur Unterstützung in der Professionalisierung von angehenden DaFZ-Lehrpersonen im Bereich sprachliche Bildung thematisiert. Nachfolgend wird für die Professionalisierung im Bereich der sprachlichen Bildung ergründet, inwiefern diese unter Einbezug von VR unterstützt werden kann. Es wird aufgezeigt, dass VR angehenden Lehrpersonen ermöglicht, Professionswissen auf- und auszubauen, zukünftige sprachbildende Tätigkeiten in simulierten Umgebungen zu trainieren und ihre Reflexionsfähigkeit zu stärken. Es wird deutlich, dass VR ein vielversprechendes Werkzeug zur Unterstützung der Professionalisierung von Lehrpersonen ist, das das Lehren und Lernen im Bereich der sprachlichen Bildung nachhaltig beeinflussen kann.</p> <p style="font-weight: 400;">---</p> <p style="font-weight: 400;">Prospective teachers can experience transformative impulses in their professional development through the use of Virtual Reality (VR), by exploring new perspectives, developing skills, or gaining insights. This article discusses the use of VR to support the professionalisation of prospective German as a second and foreign language (GSL/GFL) teachers, particularly in the field of language education. In the following, the extent to which professionalisation in the field of language education can be supported with the involvement of VR is explored. It is shown that VR enables prospective teachers to build up and expand their professional knowledge, train future teaching practices in language education in simulated environments, as well as strengthen their reflective skills. Overall, it is shown that VR is a promising tool for supporting the professionalisation of teachers, which can have a lasting impact on teaching and learning in the field of language education.</p>Rebecca Schuler
Copyright (c) 2024 Rebecca Schuler
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2024-10-012024-10-0122108–124108–12410.24403/jp.1394617Zur Implementierung eines hybriden Lehrwerkkonzepts am Beispiel von Zeitgeist
https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Wucherpfennig_Oliveira
<p>Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, das hybride Konzept des Lehrwerks <em>Zeitgeist </em>für Deutsch als weitere Sprache (L+) zu skizzieren, welches aktuell von einer brasilianischen Forschungsgruppe entwickelt wird und an universitäre Lernende in germanistischen Studiengängen sowie in Sprachenzentren in Brasilien gerichtet ist. Wir gehen dabei auf das Verhältnis von Print- und virtuellem Teil ein und beleuchten relevante technische, pädagogische wie auch institutionelle Fragen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Herausforderungen, die im Entwicklungsprozess aufgetreten sind und die u.a. auf Lücken in der hiesigen Aus- und Weiterbildung von DaF-Lehrenden hindeuten.</p> <p>---</p> <p>This report outlines the hybrid concept of <em>Zeitgeist</em>, a teaching material for German as an additional language (L+), which is currently under development by a Brazilian research group and is aimed at learners of German studies at university as well as in language centres in Brazil. We address the relationship between the print and the virtual part and examine relevant technical, pedagogical and institutional questions. Special attention is given to the challenges that arose in the development process and which, among other things, indicate gaps in the local training and further education of teachers of German as a foreign language.</p>Norma WucherpfennigPaulo Oliveira
Copyright (c) 2024 Norma Wucherpfennig, Paulo Oliveira
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2024-10-012024-10-0122125–135125–13510.24403/jp.1394628The flipped classroom as a learning proposal in academic contexts
https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/78
<p>Dieser Artikel diskutiert die Potenziale des Flipped Classroom-Ansatzes (FC) für Deutsch als Zusatzsprache im akademischen Kontext. Zu diesem Zweck präsentieren wir die Erfahrungen mit einer Anfängergruppe an der Universität von São Paulo, die einige Herausforderungen darstellen, wie die mangelnde Flexibilität des Lehrbuchs und die nachlassende Motivation. Der FC befürwortet didaktische Maßnahmen, bei denen die Studierenden eine verantwortungsbewusste Haltung zu ihrem Lernprozess einnehmen und eine effektive Nutzung der Unterrichtszeit ermöglichen (Debbağ & Yildiz 2021). Basierend auf der FC-Perspektive und unter Berücksichtigung der lokalen Bedürfnisse schlagen wir die folgenden Ziele vor: (i) Erhöhung des Einsatzes von authentischem Material; (ii) Förderung von Motivation; (iii) Integration von Sprache, Kultur zur Lehrerausbildung. Es wird erwartet, dass eine Veränderung der Perspektive zu kritischer Beteiligung führen kann (Aquino & Ferreira 2023).</p> <p>---</p> <p>This paper discusses the potential of the flipped classroom (FC) for German as an Additional Language in an academic context. To this end, we present the author's experience with a beginner's group at the University of São Paulo, which presented some challenges, such as the lack of flexibility of the textbook's progression and the groups decrease in motivation. The FC advocates for an inversion of the didactic actions, in which students take a more responsible attitude towards their learning process, permitting an effective use of classroom time (Debbağ & Yildiz 2021). Based on the FC perspective and considering the specific local needs, this study proposes the following objectives: (i) increase the use of authentic materials; (ii) encourage motivation and participation; (iii) integrate language, culture and teacher training. We argue that changing the perspective of how classes are conducted may result in an increase of critical participation (Aquino & Ferreira 2023).</p>Marceli Aquino
Copyright (c) 2024 Marceli Aquino
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2024-10-012024-10-0122136–146136–14610.24403/jp.1394644