Angehende Deutschlehrende in Rumänien

Herausforderungen und Desiderate

Autor/innen

  • Eleonora-Maria Boldojar
  • Cornelia Pătru

DOI:

https://doi.org/10.24403/jp.1438016

Schlagworte:

Lehramtsstudiengang, Praxisbezug, Ausbildungsprogramm

Abstract

Landesweit wird an den staatlichen Universitäten und in Partnerschaft mit dem Goethe-Institut in Rumänien angestrebt, Germanistikstudierende für den Lehrberuf zu begeistern und junge DaF-Lehrkräfte zu motivieren, im Unterrichtswesen tätig zu bleiben. 2024 stellte sich bei einer Umfrage unter Studierenden der Fakultät für Fremdsprachen und Literatur an der Universität in Bukarest heraus, dass zwei Drittel der Befragten, die vor der Abschlussprüfung standen, das pädagogische Modul zwar abschließen, aber in Zukunft nicht unterrichten wollten. Diese alarmierende Einstellung zum Lehrberuf spiegelt sich in Rumänien in einem akuten Lehrendenmangel in fast allen Fächern und nicht nur im DaF-Bereich wider. In diesem Aufsatz fokussieren wir einerseits die Bildungsmaßnahmen auf Landesebene, andererseits die praxisorientierte Herangehensweise innerhalb der Vorlesungen und Seminare für DaF-Didaktik. Die Effizienz dieses Ansatzes haben wir anhand einer Befragung unter Germanistikstudierenden erforscht.

---

State universities across Romania in partnership with the Goethe-Institute, aim to inspire German studies students to enter the teaching profession and motivate young German teachers to remain in this profession. A survey of students at the Faculty of Foreign Languages and Literature at the University of Bucharest in 2024 revealed that two thirds of the respondents who were about to take their final exams wanted to complete the pedagogical module but did not want to teach in the future. This alarming attitude towards the teaching profession in Romania is reflected in the acute shortage of teachers in almost all subjects, not only in the field of German as foreign language. In this article, we focus on the one hand on the educational measures at the national level and, on the other hand, on a practice-oriented approach within lectures and seminars for German as foreign language methodology and didactics. We investigated the effectiveness of this approach by conducting a survey among German Studies students.

Veröffentlicht

01.04.2025

Zitationsvorschlag

Boldojar, E.-M., & Pătru, C. (2025). Angehende Deutschlehrende in Rumänien: Herausforderungen und Desiderate. KONTEXTE: Internationales Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, 3(1), 138–145. https://doi.org/10.24403/jp.1438016