KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte
<p>KONTEXTE versteht sich als ein Forum für den internationalen Austausch über aktuelle Tendenzen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache. In den Beiträgen spiegeln sich die unterschiedlichen Bedingungen wider, unter denen DaF-Lehrende weltweit auf die Lehrtätigkeit vorbereitet werden und in ihre beruflichen Aufgaben hineinwachsen. Das Journal nimmt die Vielfalt an Möglichkeiten in den Blick, Professionalisierungsprozesse zu gestalten, zu erleben und zu erforschen.</p> <p>KONTEXTE thematisiert neben universitären Bildungsangeboten und Fort- und Weiterbildungsprogrammen auch forschende Ansätze der individuellen und kollegialen Weiterentwicklung im Berufsalltag. Dabei können sich Beiträge auf das gesamte Spektrum möglicher Handlungsfelder für DaF-Lehrende beziehen.</p> <p>KONTEXTE publiziert empirische Studien, theoretische Ausführungen und konzeptionelle Arbeiten ebenso wie erfahrungsbasierte Beiträge, die Einblicke in die professionelle Entwicklung von (angehenden) Lehrenden geben. Die Artikel können durch umfangreiche Anhänge ergänzt und in Foren kollegial diskutiert werden.</p> <p>KONTEXTE ist eine <a href="https://open-access.network/informieren/glossar#c6219" target="_blank" rel="noopener">Open Access-Zeitschrift</a>, die über die Veröffentlichungsplattformen der <a href="https://www.thulb.uni-jena.de/home" target="_blank" rel="noopener">Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena</a> publiziert wird.</p> <p>Es werden ausschließlich Erstveröffentlichungen publiziert. Die Texte durchlaufen abhängig vom Fokus der Ausgabe und der Rubrik unterschiedliche Verfahren der Qualitätssicherung: vom double-blind Peer Review über die Begutachtung in einem Redaktionsteam bis hin zu Formen des Post-Publication-Review. Ab Ausgabe 1/2024 durchlaufen alle Beiträge in der Rubrik "wissenschaftliche Beiträge" ein doppelt anonymes Begutachtungsverfahren ('double blind Peer Review').</p> <p>Ab Ausgabe 2/2024 werden auch Beiträge außerhalb des jeweiligen Themenschwerpunkts publiziert, um der thematischen Vielfalt und aktuellen Entwicklungen im Fach Rechnung zu tragen. Auch die Publikation von Rezensionen (insbesondere von Sammelrezensionen) ist ab Ausgabe 2/2024 möglich. Artikel außerhalb bestimmter Themenschwerpunkte und Rezensionen können jederzeit eingereicht werden. Die aktuellen Themenschwerpunkte finden Sie im Abschnitt <a href="https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/cfp" target="_blank" rel="noopener">Call for Papers</a>.</p>de-DEKONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache2941-1408Professionalisierung erleben, gestalten, begleiten und erforschen
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/Einleitung
<p>Am Startpunkt einer neuen wissenschaftlichen Zeitschrift stellt sich zunächst die Frage nach deren<br>Notwendigkeit. Welche Lücke in der Publikationslandschaft des Faches Deutsch als Fremd- und<br>Zweitsprache (DaFZ) soll KONTEXTE füllen? Welche Perspektiven sollen gestärkt, welche<br>Entwicklungen in den Blick genommen werden? In diesem einführenden Beitrag möchten wir<br>darlegen, weshalb wir die Zeit für dieses neue Journal gekommen sehen und welche Zielsetzungen<br>KONTEXTE verfolgt.</p>Julia FeikeVěra JaníkováTatsuya OhtaKristina PeuschelConstanze SaundersMichael Schart
Copyright (c) 2023 Julia Feike, Věra Janíková, Tatsuya Ohta, Kristina Peuschel, Constanze Saunders, Michael Schart
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-05112010.24403/jp.1296775Den berufsspezifischen Perspektivwechsel anbahnen
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/feick
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Dieser Beitrag beschreibt ein Kurskonzept zur Integration von Elementen der DaF-Lehrendenausbildung in einen German Studies Studiengang in Neuseeland mit Fokus auf reflexionsförderlichen Aspekten des formativen Assessments. Mit dem Bestreben der Universität, die Arbeitsmarktfähigkeit der Absolvent:innen zu erhöhen wurde der Kurs Teaching German as a Foreign Language entwickelt. Er verfolgt das Ziel, Studierende mit diesem Berufsfeld vertraut zu machen und das Interesse an einer Lehrendenausbildung für Deutsch zu wecken. Der Perspektivwechsel vom Sprachlernenden zum/r -lehrenden soll dabei durch das Verfassen eines reflexiven Lesetagebuches sowie eines dokumentierenden Portfolios angebahnt werden. Im Beitrag werden nach der Erörterung des Kurskonzeptes die Lesetagebücher (n=40) und Portfolios (n=8) von acht Teilnehmenden dahingehend ausgewertet, wie diese zu Reflexionen zum Sprachenlernen und -lehren beitragen und damit einen berufsspezifischen Perspektivwechsel initiieren können.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">This article describes a course concept for integrating elements of language teacher education into a German Studies programme in New Zealand with a focus on aspects of formative assessment that promote reflection. As part of the university's efforts to increase the employability of graduates, the course Teaching German as a Foreign Language was developed. It aims to familiarise students with this professional field and to increase interest in teacher training for German. The change of perspective from language learner to language teacher is initiated by writing a reflective reading journal for the course readings and a documenting portfolio. After discussing the course concept, the reading journals (n=40) and portfolios (n=8) of eight participants are evaluated as to how they can contribute to reflections on language learning and teaching and thus initiate a profession-driven change of perspective.</span></p>Diana Feick
Copyright (c) 2023 Diana Feick
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-051214010.24403/jp.1297019Lehrkräftebildung DaF an der Masaryk-Universität in Brno
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/janikova
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Professionalität als Hauptziel der modernen Lehrer*innenausbildung ist heute unstrittig. Die Professionalität baut nicht nur auf wissensbasierten, fundierten theoretischen Kenntnissen auf, sie ergibt sich auch aus den praxisbezogenen Bestandteilen der Ausbildung an den Universitäten und Hochschulen. Dieses Postulat wird in den letzten Jahren in der Fachdiskussion oft aufgegriffen, und zwar häufig aus der Perspektive der effektiven Durchführbarkeit, um der Forderung nach größerem Praxisbezug des Lehramtsstudiums gerecht zu werden. Im Beitrag wird der Fokus auf das pädagogisch-psychologische Modul in der Lehrer*innenbildung an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brno gerichtet, wobei besonderes Augenmerk auf dem neu konzipierten System der reflexiven pädagogischen Praktika liegt, die in der Bachelor- sowie der Masterphase einen integralen Bestandteil des Lehramtsstudiums bilden. Dieses Konzept kann Impulse für den Studiengang Deutsch als Fremdsprache bringen.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Professionalism as the main goal of modern teacher training is undisputed today. Professionalism is not only linked to knowledge-based, well-founded theoretical knowledge, but also to practical components of university and/or college teaching. In recent years, this postulate has often been taken up in specialist discussions, frequently from the perspective of effective feasibility, in order to meet the demand for greater practical relevance in teacher training courses. The article focuses on the pedagogical-psychological module in teacher training at the Faculty of Education of Masaryk University in Brno, with particular attention being paid to the innovative system of reflective pedagogical teaching practice, which creates an integral part of both bachelor's and master's degree programmes. This concept can provide impulses for the study programme German as a foreign language.</span></p>Věra JaníkováJana Kratochvílová
Copyright (c) 2023 Janíková, Věra & Kratochvílová, Jana
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-051415910.24403/jp.1297032Selbstevaluation reflektiert
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/velickovajanik
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Die Selbstevaluation von Lernenden gehört zu den Lernfaktoren, die sich auch für das Erlernen einer Fremdsprache als effektiv erweisen. Deswegen gehört die Kompetenz, bei Schülern und Schülerinnen die Selbstevaluationskompetenz zu entwickeln, zum Professionalisierungsprofil von angehenden (DaF-)Lehrer:innen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung der Kompetenz zur Selbstevaluation im Rahmen der Lehrer:innenbildung in Tschechien. Es wird eine Intervention beschrieben, die auf die Entwicklung der Kompetenz zur Selbstevaluation von Sprechfertigkeiten bei angehenden DaF-Lehrkräften (Bachelorstudium Deutsch als Fremdsprache) abzielt. Analysiert wurden Aussagen, in denen 15 Proband:innen den eigenen Entwicklungsprozess reflektieren, wobei der Lernprozess mit der Evaluation durch Peers beginnt und bei der Selbstevaluation endet. Die Ergebnisse einer thematischen Analyse der erhobenen Aussagen zeigen, dass die angehenden DaF-Lehrer:innen Selbstevaluation als einen Teil des Gesamtbildes von der Leistung in der Fremdsprache betrachten, der die externe Evaluation ergänzt.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Student self-assessment influences success (not only) in learning a foreign language. Therefore, the ability of prospective teachers to develop the self-assessment competence of their future students is also part of the professionalization profile of teachers of German as a foreign language (in the Czech Republic). The article deals with the development of self-assessment skills during an undergraduate teacher education programme in the Czech Republic. It describes an intervention aimed at developing competence in the self-assessment of speaking skills in language courses among prospective teachers of German as a foreign language. Written statements in which 15 respondents reflected on their progress from peer-to-peer assessment to self-assessment were analysed. The results of the thematic analysis show that prospective teachers of German as a foreign language view self-assessment as part of the overall picture of foreign language performance that complements external assessment.</span></p>Jana VeličkováMiroslav Janík
Copyright (c) 2023 Jana Veličková, Miroslav Janík
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-051607810.24403/jp.1297025Reflexion anregen durch eine Zusatzqualifizierung zum/zur Sprachlernberater:in
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/EbidSaunders
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Der Beitrag stellt dar, wie erste Schritte in einer Qualifikation zur/zum Sprachlernberater:in im Rahmen der Deutschlehrer:innenausbildung die Reflexion mit Blick auf das zukünftige Berufsfeld fördern können. Dabei werden anhand eines Beispiels des DaF-Studiengangs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die mögliche curriculare Verortung einer solchen Zusatzqualifikation, ihre Ziele und ein konkretes methodisches Konzept sowie ausgewählte analysierte Wirkungen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen unterschiedlich konkrete Reflexionen zur späteren Lehrtätigkeit (implizit, normativ, explizit), wobei die einzelnen Reflexionsanlässe individuell unterschiedlich genutzt wurden. Bei der Durchführung einer solchen Zusatzqualifikation sollte daher die Weiterarbeit mit den Reflexionen in der Gruppe bzw. weiterführend im Studium berücksichtigt werden.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">The article describes how first steps in the qualification to become a language learning coach in the context of German teacher education can promote reflection with a view to the future professional field. Based on an example from the German language teacher training program at Friedrich-Schiller-Universität in Jena, the possible curricular integration of the qualification, its goals and a specific methodological concept as well as selected outcomes are presented. The results show reflections about the later teaching activity of varying degrees of concreteness (implicit, normative, explicit), whereby the individual opportunities of reflection were used differently. When offering such a qualification course, subsequent work with the individuals’ reflections should therefore be taken into account, also within the study program as a whole.</span></p>Adriana EbidConstanze Saunders
Copyright (c) 2023 Adriana Ebid, Constanze Saunders
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-051799910.24403/jp.1297020Sprachsensiblen Unterricht professionell wahrnehmen
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/Stahl
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Die professionelle Unterrichtswahrnehmung sprachsensibler Aspekte des Unterrichts gehört zu den zentralen Kompetenzen, die angehende Lehrkräfte für den Umgang mit sprachlich heterogenen Schüler:innen erwerben sollten. Für deren Anbahnung mit den Teilprozessen noticing und knowledge based reasoning, also der Wahrnehmung und der wissensgesteuerten Verarbeitung der beobachteten Unterrichtssituationen, erweisen sich authentische Unterrichtsvideographien aus sprachsensiblem Unterricht als besonders geeignet. Im Beitrag wird ein Lehrkonzept vorgestellt, welches die Entwicklung der professionellen Unterrichtswahrnehmung sprachsensiblen Unterrichts fokussiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Aufgabenformate für das Training der professionellen Wahrnehmung videographierten Unterrichts. Die verwendeten sprachsensiblen Unterrichtsvideographien stammen aus dem Videokorpus „sprachliche Heterogenität in der Schule“ (ViKo_spracHe).</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">The ‘professional vision’ of linguistically sensitive aspects of teaching is one of the central competencies that future teachers should acquire for dealing with linguistically heterogeneous students. Authentic classroom videographies from language-sensitive lessons prove to be particularly suitable for their initiation with the sub-processes of noticing and knowledge-based reasoning, i.e. the perception and knowledge-controlled processing of observed classroom situations. The article presents a teaching concept that focuses on the development of professional vision of language-sensitive teaching. The focus is on tasks for training the professional vision of videotaped lessons. The language-sensitive teaching video recordings used come from the video corpus "Sprachliche Heterogenität in der Schule" (ViKo_spracHe).</span></p>Christine Stahl
Copyright (c) 2023 Christine Stahl
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-05110011910.24403/jp.1296789Teilhabeorientiert lehren und lernen
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/peuscheldasilvaonya
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Der klassische DaF-Unterricht wird zunehmend durch die Verwendung von mobilen Geräten, digitalen Kommunikationstools, durch Distanzlernen, digitale Eins-zu-eins-Betreuungen u.a. ergänzt. Die fachdidaktische Ausbildung angehender DaF- (und DaZ-)Lehrpersonen versucht, standortspezifisch nicht allein mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, sondern sie auch aktiv mitzugestalten und professionsspezifisch digitale Kompetenzen bei angehenden DaF/DaZ-Lehrpersonen zu entwickeln. Im folgenden Beitrag wird über eine kooperative und fachdidaktische Lehrveranstaltung zur Anbahnung digitaler Kompetenzen bei DaF- und DaZ-Studierenden berichtet, in der Studierende die Gelegenheit haben, professionsspezifische digitale Kompetenzen zu erwerben und dabei zu lernen, wie zweit- und fremdsprachliche Lernprozesse digital, kooperativ und teilhabeorientiert unterstützt werden können. Dabei spielen die Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Reflexion des eigenen Kompetenzerwerbs eine wichtige Rolle.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Traditional GFL teaching is increasingly complemented by the use of mobile devices, digital communication tools, distance learning or digital one-to-one tutoring etc. The subject-specific didactic training of prospective GFL (and GDL) teachers tries not only to keep pace with these developments site-specifically, but also to actively shape them and to develop profession-specific digital competencies in prospective GFL/GSL teachers. In this paper, we report on a cooperative and subject-specific didactic course to initiate digital competencies among GFL and GSL students, in which bachelor students and teacher trainees have the opportunity to acquire profession-specific digital competencies and learn how second and foreign language learning processes can be supported digitally, cooperatively, and in a participatory manner. The connection of theory and practice as well as the reflection of one's own competence development play an important role.</span></p>Kristina PeuschelAna da SilvaJacques Abel Onya
Copyright (c) 2023 Kristina Peuschel, Ana da Silva, Jacques Abel Onya
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-05112013810.24403/jp.1297042Internationale Seminarprojekte als Lern- und Lehrgelegenheit in DaF-/DaZ-Studiengängen
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/Claussen
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Internationale Seminarprojekte, die in reguläre Lehrveranstaltungen integriert werden, stellen eine gute Möglichkeit dar, den Praxisanteil der DaF-/DaZ-Lehrerausbildung in fachwissenschaftlichen Studiengängen an Hochschulen in Deutschland zu erhöhen. Neben den Pflichtpraktika erhalten die Studierenden dadurch Einblick in unterschiedliche Lehr- und Lernkontexte des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und sie können in einem geschützten Raum Erfahrungen in der Rolle als Lehrkraft und mit dem unterrichtlichen Handeln sammeln. Als Beispiel für ein solches Projekt wird in diesem Beitrag ein Seminar vorgestellt, in dem DaF-/DaZ-Studierende an der Universität Bielefeld u.a. ein digitales Projekt für Tourismus-Studierende an der Universität Turin (Italien) konzipierten und begleiteten.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">International seminar projects integrated into regular university courses are a good way to increase the practical component of DaF/DaZ teacher training in degree programmes at universities in Germany. In addition to the compulsory internships, students gain insight into different teaching and learning contexts of German as a foreign and second language and they can gain experience in the role of a teacher. As an example of such a project, this article presents a seminar in which DaF/DaZ students at Bielefeld University designed and accompanied a digital project for tourism students at the University of Turin (Italy).</span></p>Tina Claußen
Copyright (c) 2023 Tina Claußen
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-05113915310.24403/jp.1297029…zwei Fliegen mit einer Klappe? COIL als Professionalisierungsmöglichkeit in der Ausbildung von DaFZ-Lehrkräften
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/21
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Der weltweite Mangel an Lehrkräften führt zur Notwendigkeit, die Ausbildung von Studierenden auch im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaFZ) bestmöglich zu gestalten. Der Beitrag stellt mit dem ‚Collaborative Online International Learning‘ (COIL) ein Konzept vor, das es ermöglicht, wesentliche Aspekte einer professionellen Ausbildung von Fremdsprachenlehr-personen in einem Seminarangebot zu integrieren. Neben theoretischen Hintergründen wird am Beispiel einer Lehrveranstaltung in einem DaFZ-Bachelor-Studiengang beschrieben, wie das Konzept in der Praxis umgesetzt wird und welche Lerngelegenheiten sich dabei ergeben (können).</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">The worldwide shortage of teachers leads to the need to organise the training of student teachers in the best possible way, including in the area of German as a Foreign and Second Language (GFL/GSL). The article presents ‘Collaborative Online International Learning’ (COIL), a concept that makes it possible to integrate essential aspects of professional training for foreign language teachers in a seminar programme. In addition to the theoretical background, a course in a specific GFL/GSL Bachelor's programme is used as an example to describe how the concept can be implemented in practice and which learning opportunities (potentially) arise in the process.</span></p>Paul VoerkelJohanna Freudenthal
Copyright (c) 2023 Paul Voerkel, Johanna Freudenthal
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-05115417110.24403/jp.1297034Forschendes Lernen in Schul-Universitätspartnerschaften am Beispiel des Projekts FLinKUS
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/baumbach
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Im Projekt „FLinKUS“ erhalten Studierende des Fachs DaFZ und anderer lehramtsbezogener Studiengänge und Fachrichtungen im Rahmen eines extracurricularen Seminarangebots die Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden verschiedener internationaler Partneruniversitäten an aktuellen Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen von ausgewählten Partnerschulen mit Deutschangebot außerhalb der deutschsprachigen Länder mitzuwirken. Konkrete Entwicklungsbedarfe und -ziele der Schulen liegen dabei vorrangig in den Bereichen der sprachsensiblen Gestaltung von Fachunterricht (CLIL). Im Beitrag wird zunächst kurz die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur:innen aus Schule(n) und Universität(en) – insbesondere im Kontext von Schulentwicklungsprozessen und der Förderung des Forschenden Lernens – in den aktuellen Forschungsstand eingeordnet, bevor die Projektgenese selbst sowie konkrete (Rahmen-)Bedingungen und Besonderheiten des Projekts sowie dessen seminardidaktische Umsetzung genauer beleuchtet werden.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">In the “FLinKUS” project, students of German as a Foreign and Second Language (GFL/GSL) and other teacher training courses and disciplines are given the opportunity to work together with students from various international partner universities on current school and teaching development processes at selected partner schools offering German language learning outside the German-speaking countries. The framework is provided through an extracurricular seminar programme. The schools' concrete development needs and goals are primarily in the areas of Content and Language Integrated Learning (CLIL). In the article, the cooperation of the various stakeholders from school(s) and universities – especially in the context of school development processes and the promotion of research-based learning – is first briefly situated in the current state of research, before the genesis of the project itself as well as concrete (framework) conditions and special features of the project and its implementation in the context of academic teaching are examined in more detail.</span></p>Stefan Baumbach
Copyright (c) 2023 Stefan Baumbach
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-05117219210.24403/jp.1297035Kooperieren in der DaF-Lehrer:innenbildung
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/schramm
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Kooperationsprozesse in der DaF-Lehrer:innenbildung gestaltet werden können, um das weit verbreitete Einzelkämpfertum im Lehrberuf zu überwinden und stattdessen das gemeinsame Handeln in professionellen Gemeinschaften zu etablieren. Am Beispiel des ERASMUS-Projekts ‚Lehrkompetenzentwicklung für extensiven Leseunterricht‘ (LEELU), das darauf abzielte, DaF-Lehrpersonen bei der Einführung eines extensiven Leseprogramms in der Klassenstufe 10 an Schulen in Budapest (Ungarn), Utrecht (Niederlande) und Palermo (Italien) durch die Anbahnung kollegialer Kooperation zu unterstützen, werden entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen illustriert. Dabei steht insbesondere das Gesprächskonzept für einen Videoclub zur Begleitung der Intervention und die Ko-Konstruktion von handlungsleitendem Wissen im Zentrum, aber auch die Kooperation mit einer größeren DaF-Community mittels Bereitstellung von Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien wird angesprochen.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">This paper explores the question of how to design cooperative processes in teacher education in the field of German as a Foreign Language (GFL) in order to overcome the widespread lone-wolf mentality in the teaching profession and instead establish cooperation in professional communities for the benefit of all participants. Using the example of the ERASMUS project ‘Teaching Competence Development for Extensive Reading Instruction’ (LEELU), which aimed to support GFL teachers in the introduction of an extensive reading programme in grade 10 at schools in Budapest (Hungary), Utrecht (Netherlands) and Palermo (Italy) through collegial cooperation, this paper illustrates design options of cooperation processes with concrete examples. It focuses on the concept of videoclubs accompanying the intervention as well as on the co-construction of teacher knowledge. Furthermore, it touches upon cooperation of the LEELU team with a larger GFL community by providing teaching and training materials.</span></p>Karen SchrammKatrin Hofmann
Copyright (c) 2023 Karen Schramm, Katrin Hofmann
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-05119320710.24403/jp.1297033Kooperativ denken, bedürfnisorientiert fortbilden
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/waggershauser
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Fort- und Weiterbildungen spielen für die Professionalisierung von Lehrkräften eine wichtige Rolle, wobei die Wirkung und potenzielle Nachhaltigkeit als wichtige Qualitätskriterien gelten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Fortbildungen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache gestaltet werden können und welche Faktoren dabei förderlich sind, um diesen Kriterien gerecht zu werden. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst ein Konzept zur Professionalisierung von DaZ-Lehrkräften in seiner Grundstruktur und seinen Prinzipien sowie anschließend in seiner kooperativen Umsetzung im Modul „Alphabetisierung und Schriftspracherwerb“ vorgestellt. Auf Grundlage der dargestellten Ergebnisse der Begleitforschung werden Hinweise für die Gestaltung von Lehrkräftefortbildungen abgeleitet und die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Arbeitskontexte im Fach DaZ/DaF diskutiert.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Further and advanced training plays an important part in professionalizing teachers. The effect and potential sustainability are considered important quality criteria. With that in mind a question arises: How can further training be designed in the domain of German as a second or a foreign language to meet these criteria? In this paper, a concept is presented that aims to professionalize teachers of German as a second language. Afterwards, its cooperative realization is discussed using the example of the module "Literacy and Written Language Acquisition". Implications for teacher's further training are deducted from the basis of the presented results of this accompanying research. In addition, the transferability of the concept to other work contexts in the subject of German as a foreign or second language is also discussed.</span></p>Elena WaggershauserChristina Noack
Copyright (c) 2023 Elena Waggershauser, Christina Noack
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-05120822410.24403/jp.129703DLL-Fortbildungen als Vorbereitung für professionelle Lerngemeinschaften
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/niewalda
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs) sind eine Möglichkeit, wie Lehrende in Fortbildungen erworbene Kompetenzen in die Praxis transferieren können. Durch die Teilnahme an einer PLG können Lehrende ihr Wissen und ihre Kompetenzen einsetzen und dabei weiterentwickeln. In diesem Artikel wird auf Basis von Erkenntnissen einer empirischen Untersuchung diskutiert, wie durch Fortbildungen, in denen mit dem Fort- und Weiterbildungsprogramm Deutsch Lehren Lernen (DLL) des Goethe-Instituts gearbeitet wird, Voraussetzungen für effektive PLGs geschaffen werden können. Solche Fortbildungsmaßnahmen eröffnen den Teilnehmenden die Möglichkeit, vielfältige Kooperationserfahrungen zu machen und sich Methoden des forschenden Lernens anzueignen. Damit sich die Fortzubildenden in Anschluss an ihre Fortbildung jedoch auch längerfristig in PLGs engagieren, müssen sie unterstützt werden, damit sie neben ihrer Unterrichtstätigkeit auch Zeit für professionelle Weiterentwicklung finden.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Professional learning communities (PLCs) are one option how teachers can transfer newly gained skills into their teaching practice. When teachers join a PLC they can both apply and expand their knowledge and competences. Based on the results of an empirical study, this article discusses how the teacher training Deutsch Lehren Lernen (DLL) at the Goethe-Institut can lay a solid foundation for effective PLCs. In these trainings, participants can have various cooperation experiences and learn methods of reflective teaching. However, participants need to be supported to make time for professional development, in addition to their teaching activities.</span></p>Katrin Niewalda
Copyright (c) 2023 Katrin Niewalda
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-05122524010.24403/jp.1297040Identitätsentwicklung als Professionalisierung von DaF-Lehrenden
https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/article/view/ohta
<p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Für die Professionalisierung von Lehrenden stellt die reflexive Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Lehr- und Lernerfahrung sowie dem beruflichen Umfeld einen entscheidenden Auslöser für berufliche Identitätsentwicklung dar. Der vorliegende Aufsatz beginnt mit der Beschreibung dreier Fallstudien, die sich auf die Identitätsentwicklung und -krise der untersuchten japanischen DaF-Lehrenden fokussieren. Anschließend daran wird ein Forschungsüberblick auf der Grundlage des berufsbiografischen Ansatzes im Bereich Fremdsprachenlehrenden dargestellt. Dabei wird auf Themen wie berufliche Identitätsentwicklung, subjektive Theorien von Lehrer*innen, forschendes Lernen und die Teilnahme an Communities of Practice eingegangen. Am Ende werden aufgrund der vorhergehenden Überlegungen einige Prinzipien für eine DaF-Lehrendenfortbildung vorgeschlagen, die besonders in Ländern, in denen meist DaF-ferne Fachwissenschaftler*innen Deutsch unterrichten, der beruflichen Identitätsentwicklung förderlich sein können.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">For teachers’ professionalization, reflective engagement with their own teaching and learning experiences as well as the professional environment represent a crucial trigger for professional identity development. This paper begins by describing three case studies that focus on the identity development and crisis of japanese teachers of German as a foreign language. Then, a research overview based on the professional biographical approach in the field of foreign language teachers is presented. Topics such as professional identity development, teachers’ subjective theories, research-based learning, and participation in communities of Practice will be addressed. Finally, based on the preceding considerations, some principles for professional development of teachers of German as a foreign language are proposed, which can be beneficial for professional identity development, especially in countries where mostly non-DaF specialists teach German.</span></p>Tatsuya OhtaAkira KusamotoElvira Bachmaier
Copyright (c) 2023 Tatsuya Ohta, Akira Kusamoto, Elvira Bachmaier
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-04-052023-04-05124125610.24403/jp.1297038